Städte und Mobilität
Demografischer Wandel, Klimaschutz und ressourcenschonende Infrastruktur - Ingenieure*innen mit Fokus auf Städte der Zukunft und Mobilität entwickeln Technologien, die sich gesellschaftlich wichtigen Themen wie Fortschritt, Nachhaltigkeit und gesunden Lebensformen in einer Stadt widmen.
Entdecke auf dieser Seite, in welchen Studiengängen Du Deine Visionen für die Städte und Mobilität von morgen einbringen kannst.
Zukunft gestalten!
> Eine sichere, vernetzte und saubere Mobilität
> Gut leben und arbeiten im ganzen Land
> Nachhaltiges Wirtschaften in Kreisläufen
> Die Batteriezellproduktion in Deutschland aufbauen
Studienangebot
Bachelor, Diplom, Staatsexamen & Co.
12 Angebote im grundständigen Studium:
- Architektur Fachhochschule Erfurt // Bachelor
- Architektur Bauhaus-Universität Weimar // Bachelor
- Bauingenieurwesen Fachhochschule Erfurt // Bachelor
- Bauingenieurwesen Bauhaus-Universität Weimar // Bachelor
- Fahrzeugtechnik Technische Universität Ilmenau // Bachelor
- Gebäude- und Energietechnik Fachhochschule Erfurt // Bachelor
- Gebäude- und Energietechnik Fachhochschule Erfurt // Bachelor
- Management [Bau Immobilien Infrastruktur] Bauhaus-Universität Weimar // Bachelor
- Stadt- und Raumplanung_Fundamente Fachhochschule Erfurt // Bachelor
- Urbanistik Bauhaus-Universität Weimar // Bachelor
- Wirtschaftsingenieur/ -in Eisenbahnwesen Fachhochschule Erfurt // Bachelor
- Wirtschaftsingenieur/ in Nachhaltige Mobilität und Logistik Fachhochschule Erfurt // Bachelor
#Architektur, Bauingenieurwesen, Management
Zukunftsorientierte Städte gehen einher mit einer nachhaltigen Architektur und umweltschonenden Bauweise. Damit die Disziplinen der Architektur und Bauingenieurwesen effizient und zielorientiert zusammen arbeiten, braucht es als Schnittstelle das passende Management. Ein Management, dass das gemeinsame Ziel fest vor Augen hat und auf Faktoren wie Fortschritt, Mobilität der Zukunft und ein vernetztes Stadtbild achtet.
Magazin mit Fotos, Videos und kurzen Texten
Anna :
Immer da, wo zwei Gewerke zusammenkommen, muss die Schnittstelle gemanagt werden – da bedarf es einer Person, die Wissen auf beiden Seiten hat und zwischen ihnen vermittelt – und da greift das Management. Also zum Beispiel wenn man einen Bauherr und einen Architekten hat.
Anna studiert Immobilienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar
Anna studiert Management [Bau Immobilien Infrastruktur] an der Bauhaus-Uni Weimar
An dieser Stelle wird ein externer Inhalt (Youtube/ Video) angezeigt, wenn Sie das erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: https://www.youtube-nocookie.com/embed/qK7DIyvHzJ8
Autonomes Fahren (englisch: autonomous driving) = vollständig automatisiertes Fahren eines Fahrzeugs ohne Fahrer.
Die Stadt von morgen
Umweltfreundliche Mobilität, lärmarm, grün, kompakt und doch durchmischt, vernetzt sowie ressourcenschonend durch Kreislaufwirtschaft – so sieht die Stadt von morgen aus.
Urban, urban, urban
Weltweit zieht es die Menschen in die Städte. Bereits 2010 lebten die Hälfte der Menschen in urbanen Umgebungen. 2050 könnten sogar mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung sein.
Henrieke studiert Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar
An dieser Stelle wird ein externer Inhalt (Youtube/ Video) angezeigt, wenn Sie das erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: https://www.youtube-nocookie.com/embed/Z1ODgwK9-Y4
Leonie :
Ich würde das Studium kreativen Köpfen empfehlen. Wir haben nicht so einen großen Mathe-Anteil, ein paar physische Berechnungen, aber man sollte keine Angst haben, dass man das nicht schafft.
Beste Jobaussichten
Die hohe Qualität des Studiums garantiert Absolventinnen und Absolventen der Thüringer Hochschulen beste Jobaussichten im In- und Ausland.
Anna :
Das Bachelor-Studium hat eigentlich nicht so viel mit Immoblilien und Infrastruktur zu tun, da ist schon die Baurichtung prägend. Im Master ist es sehr viel freier, man kann sehr viel mehr in die Tiefe gehen.
Anna studiert Immobilienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar
Leonie studiert Architektur an der Fachhochschule Erfurt
An dieser Stelle wird ein externer Inhalt (Youtube/ Video) angezeigt, wenn Sie das erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: https://www.youtube-nocookie.com/embed/Xl-H6y9rxMA
Mobility
Zur Mobilität der Zukunft gibt es Forschungprojekte wie z.B. das Projekt Bauhaus.Mobility, das an der Bauhaus-Universität Weimar die wachsende Zahl von Akteur*innen im Themenfeld Mobilität und Verkehr vernetzt. In enger Verknüpfung von interdisziplinärer Forschung, Lehre und Transfer setzt sich das Projekt für einen Ausbau der Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen ein. Besonders aktiv sind die Bauhaus Mobility Students
Wie lange hält ein Elektroauto-Akku?
... in etwa Lebensdauer acht bis zehn Jahre, was ungefähr 500 bis 1.000 Ladezyklen entspricht.
Henrieke :
Bauingenieurwesen bedeutet, dass man erstmal einen logischen Verstand entwickelt, einen ingenieurtechnischen Verstand, damit man abwägen kann, ob bestimmte Sachen beispielsweise halten oder nicht.
Henrieke studiert Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar
Studienangebot
Master & Co.
16 Angebote im weiterführenden Studium:
- Architektur Fachhochschule Erfurt // Master
- Architektur Bauhaus-Universität Weimar // Master
- Bauingenieurwesen Fachhochschule Erfurt // Master
- Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau Bauhaus-Universität Weimar // Master
- European Urban Studies Bauhaus-Universität Weimar // Master
- Fahrzeugtechnik Technische Universität Ilmenau // Master
- Gebäude- und Energietechnik Fachhochschule Erfurt // Master
- Integrated Urban Development and Design Bauhaus-Universität Weimar // Master
- Management [Bau Immobilien Infrastruktur] Bauhaus-Universität Weimar // Master
- MediaArchitecture Bauhaus-Universität Weimar // Master
- Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung Bauhaus-Universität Weimar // Master of Science
- Natural Hazards and Risks in Structural Engineering Bauhaus-Universität Weimar // Master
- Stadt- und Raumplanung_Positionen Fachhochschule Erfurt // Master
- Urban Resilience Bauhaus-Universität Weimar // Master of Science
- Urbanistik Bauhaus-Universität Weimar // Master
- Verkehr und Transport Fachhochschule Erfurt // Master
Events
-
summaery - Die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus-Universität Weimar
Do, 14.07.2022 – So, 17.07.2022
Website mit InfosMehr Infos
Jedes Jahr verwandeln die Studierenden mit ihren besten Arbeiten aus dem aktuellen Studienjahr den Campus und die Stadt Weimar vier Tage lang in eine lebendige Bühne.
-
Sommeruniversität für Schülerinnen
Technische Universität Ilmenau
So, 17.07.2022 – Fr, 22.07.2022
Website mit InfosMehr Infos
Die Sommerferien sind da und Du langweilst Dich? Dann melde Dich an und komm‘ zur Sommeruniversität nach Ilmenau! Hier können Schülerinnen aus ganz Deutschland den Uni-Alltag an der Technischen Universität Ilmenau hautnah miterleben!
-
Workshop "Physik für Schülerinnen"
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mo, 25.07.2022 – Do, 28.07.2022
Website mit Infos -
Sommercamp Informatik
Friedrich-Schiller-Universität Jena
August 2022
Website mit InfosMehr Infos
Wie kommt die App ins Smartphone? Du bist mindestens 14 Jahre alt und interessierst dich für Informatik? Du hast Spaß am Programmieren? Dann triff dich einigeTage lang mit Gleichgesinnten. Bastelt, tüftelt und programmiert eine App.
-
Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern
Bauhaus-Universität Weimar
Do, 18.08.2022, 19:00–21:00 Uhr
Website mit InfosMehr Infos
Nutze die Gelegenheit, Dich von unseren Studienberaterinnen und -beratern über alles Wichtige informieren zu lassen: Studienangebote- und Organisation sowie Wohn- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Jetzt orientieren!
Die Hochschulen in Thüringen bieten zahlreiche Events, Workshops und Studienorientierungs-Angebote für Interessierte an einem Studium aus dem Bereich ING (Ingenieurwissenschaften) sowie MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) an. Informiere Dich jetzt und finde das Studium, das zu Dir passt!
Interaktive Erlebnistouren per App im MINT-Bereich
Schülerlabor im Universitätsklinikum Jena